Lichttelegraphie

Lichttelegraphie
f - optički telegraf

Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch. 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Look at other dictionaries:

  • Lichttelegraphie — Lichttelegraphie, Einrichtung, die gestattet, durch Änderung der Intensität der Lichtstrahlung telegraphische Zeichen zu geben. Wird die Lichtintensität des Gebers auf elektrischem Wege geändert, so wird die Einrichtung lichtelektrische… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fernphotograph — (Telephotograph), Apparat zur Übertragung von Bildern von Ort zu Ort unter Benutzung von Telegraphenleitungen derart, daß die Bilder am Empfangsapparat als photographische Aufnahmen erscheinen oder auch unmittelbar für das Auge sichtbar werden.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fernsprecher — (Telephon, hierzu Tafel »Fernsprecher I u. II«), Apparat zur elektrischen Übermittelung von Tönen und Geräuschen, insbes. gesprochenen Worten in die Ferne. Philipp Reis in Friedrichsdorf bei Homburg v. d. Höhe konstruierte 1861 den ersten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lichtelektrische Erscheinungen — (aktinoelektrische Erscheinungen), elektrische Erscheinungen, die durch Licht hervorgebracht werden. Hertz beobachtete zuerst, daß, wenn die kugelförmigen Elektroden eines Funkeninduktors oder einer Influenzmaschine so weit voneinander entfernt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lichttelephonie — Lichttelephonie, s. Lichttelegraphie und Fernsprecher, S. 449 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Phonograph — (griech., Laut , Klangschreiber), von Edison 1877 erfundener Apparat, der die menschliche Sprache sowie Töne und Laute jeder Art auszeichnet und nach Belieben wieder zu Gehör bringt. Fig. 1. Phonograph. Das Prinzip des Apparats ist aus Fig. 1 und …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Photophōn — (griech.), von Bell 1878 erfundener Apparat zur Übermittelung der Sprache auf kürzere Entfernungen mittels Lichtstrahlen, die auf eine Selenzelle wirken. In der Abbildung (S. 838) stellt b einen Diaphragmaspiegel aus versilbertem Glimmer oder… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Phototelegraphie — Phototelegraphie, soviel wie Lichttelegraphie …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Selēn — Se, chemisch einfacher Körper, findet sich in der Natur weit verbreitet, aber immer nur in geringer Menge und niemals in freiem Zustand. Er begleitet sehr allgemein den Schwefel, und mehrere Selenmetalle (Blei, Kupfer, Quecksilber und Silber)… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Photochemie [1] — Photochemie, die Lehre von den chemischen Wirkungen des Lichts, entwickelte sich Hand in Hand mit der physikalischen Chemie, nahm aber erst einen erheblichen Aufschwung, als eine neue Technik, die Photographie und zahlreiche andre mit derselben… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Max Reich — Max Reich, Göttingen 1923 Max Gustav Hermann Reich (* 16. Mai 1874 in Görlitz; † 20. Januar 1941 in Göttingen) war ein deutscher Physiker. Leben und Werk Reich studierte Physik in Heidelbe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”